Im japanischen Handwerk gibt es die Kunst des Kinstugi: Zerbrochene Keramiken werden kunstvoll gekittet, die „Narben“ werden vergoldet.
Durch die Reparatur sind die Gegenstände nicht weniger wertvoll, sondern einzigartig und wunderschön.
Diesem Vorbild folgend hat dasBuusenkollektiv e. V. das Fotoprojekt „Let Your Scars Shine“ realisiert. Aus dem Shooting entstanden inspirierende Aufnahmen und ein Booklet, das deutschlandweit in Brustzentren ausliegen wird, um betroffenen Frauen zu zeigen, dass ihr Körper durch den Brustkrebs nicht an Schönheit und Stärke verliert, sondern nur dazugewinnt.
Für das Shooting hat der gemeinnützige Verein nach Partnern gesucht, die das ehrenamtliche Team unterstützen. Von der Fotografin über die Location bis zum Make-up haben viele Akteure an einem Strang gezogen, um bei der Realisierung zu helfen.
Als Partner für das Hairstyling war Paul Mitchell mit an Bord:
Vier Stylisten aus Berlin und Magdeburg haben dazu beigetragen, die 24 von Brustkrebs betroffenen Frauen für einen Tag zu Models zu machen.
We Care: Paul Mitchell x dasBuusenkollektiv
Über Maximilian Mattusch, Saloninhaber des Paul Mitchell Flagshipsalons „Zuhause bei Max“, kam der Kontakt zu Steff Rödl vom Buusenkollektiv zustande. Es war gleich klar, dass Paul Mitchell den Verein unterstützen möchte.
„Brustkrebs ist ein wichtiges Thema, das in unserer Gesellschaft leider noch zu wenig Raum findet. Ob regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die Aufklärung Betroffener über Behandlungsmethoden oder Nachsorge sowie die Akzeptanz ganz diverser weiblicher Körper in der Gesellschaft – dasBuusenkollektiv spricht eine junge, mutige Sprache und trifft mit seinen Aktionen den Nerv der Zeit“, sagt Mira Wild, Geschäftsführerin von Paul Mitchell Deutschland).
Für das Shooting im August 2024 stellte Paul Mitchell vier Stylisten – Poulin Eggert, Justin Lehmann, Maximilian Mattusch und Felix Saringer – sowie Produkte fürs Styling und als Geschenke für alle Anwesenden. „Als Friseure arbeiten wir jeden Tag daran, Menschen Schönheit zu schenken. Den 24 Frauen heute dabei zu helfen, zu strahlen, ist etwas ganz Besonderes, das uns alle berührt und beflügelt“, sagte das Paul Mitchell-Team einstimmig.
Das LYSS-Shooting & Booklet: Let Your Scars Shine – Weil Mut glitzert
Das Projekt LYSS bricht gleich mehrere gesellschaftliche Tabus: Brustkrebs, sichtbare Operationsspuren und die Entsexualisierung der weiblichen Brust werden offen angesprochen – und fotografisch neu interpretiert.
Dabei stehen nicht das Leiden oder der Verlust im Vordergrund, sondern die Lebensfreude, das Selbstvertrauen und die Vielfalt weiblicher Körper. „Wow, was für ’ne schöne, strahlende Frau – trotz der Diagnose!“ So lautete der spontane Kommentar einer Teilnehmerin beim Blick in den Spiegel nach dem professionellen Styling durch die Hair- und Make-Up-Teams. Jede Frau wurde individuell geschminkt und frisiert – nicht, um zu verstecken, sondern um das Strahlen von innen nach außen sichtbar zu machen.
Ein besonderes Detail war die durch Kintsugi inspirierte Body-Art: Glitzer auf den Narben machte diese zu Spuren von Kraft, Würde und Stolz. Für viele Teilnehmerinnen war das Shooting ein entscheidender Schritt zur Selbstakzeptanz. „Ich bin heute aus meiner Komfortzone herausgegangen – und das nicht nur gedanklich“, sagte eine Teilnehmerin. Eine andere ergänzt: „Dieses Gefühl, sich wieder schön zu fühlen, hatte ich lange nicht mehr.“ Dabei halfen auch die Stylisten, die den Frauen mit viel Respekt und Einfühlungsvermögen begegneten. So entstand nach kurzer Zeit eine wundervolle Atmosphäre am Set, die von Freude und Positivität geprägt war.
Seit Frühjahr 2025 ist das LYSS-Booklet erhältlich, das in Brustzentren deutschlandweit ausliegen wird. Es enthält nicht nur die wundervollen Fotos vom Shooting, sondern auch persönliche Geschichten und Erfahrungsberichte der 24 Frauen sowie Informationen zu Operationsmöglichkeiten. Ziel ist es, Frauen in der akuten Krankheitsphase emotionale Unterstützung und neue Perspektiven auf den eigenen Körper zu geben. Und ihnen Hoffnung zu schenken.
Über den Verein
dasBUUSENKOLLEKTIV ist ein gemeinnütziger Verein von Betroffenen für Betroffene, der sich für einen neuen, revolutionären Umgang mit Brustkrebs einsetzt. Das Ziel: Mut machen, einen Raum für Gemeinschaft und Verbundenheit schaffen sowie Angebote entwickeln, die zur Lebensqualität vieler Betroffener beitragen. Mit innovativen digitalen Formaten wie den „Tittie-Talks“ ermöglicht dasBUUSENKOLLEKTIV einen ungestörten Austausch Betroffener in sicherer Umgebung.
Mit Ausstellungen und Fotoprojekten wie “Let Your Scars Shine“ schenkt es Betroffenen Zuversicht und gibt ihren veränderten Körpern eine Bühne. Was dasBUUSENKOLLEKTIV jeder Betroffenen mit auf den Weg geben möchte: Niemand muss diese Diagnose mit sich alleine ausmachen. Laut, frech, wild, solidarisch, kreativ und ermutigend möchte der Verein das Thema “Krebs” aus der Tabu-Zone holen und zeigen, dass man trotz dieser Krankheit ein wunderbares, selbstbestimmtes Leben führen kann. Weitere Informationen zum Verein unter www.dasBUUSENKOLLEKTIV.de
oder @dasbuusenkollekiv.