Anzeige
Start Szene Bildung Meilenstein für die Friseur-Lehre: KLIPP Frisör setzt auf die Digitalisierung der Lehrlingsausbildung...
Bildung

Meilenstein für die Friseur-Lehre: KLIPP Frisör setzt auf die Digitalisierung der Lehrlingsausbildung mit der GETHAIR-App aus Österreich

Bildung

Meilenstein für die Friseur-Lehre: KLIPP Frisör setzt auf die Digitalisierung der Lehrlingsausbildung mit der GETHAIR-App aus Österreich

KLIPP Frisör, eines der führenden Friseurunternehmen Österreichs, setzt neue Maßstäbe in der Digitalisierung der Lehrlingsausbildung. Im aktuellen Lehrjahr 2024/25 nutzt das renommierte Unternehmen die innovative Digital-App GETHAIR, entwickelt vom Vorarlberger Unternehmer Andreas Innfeld, um die Ausbildung in seinen Salons zukunftssicher und effizient zu gestalten.

Diese Kooperation markiert einen Meilenstein in der modernen Ausbildungsstrategie und zeigt, wie traditionelles Handwerk und digitale Innovation erfolgreich Hand in Hand gehen können.

Durch die Integration der GETHAIR-App ist es KLIPP Frisör erstmals möglich, den Ausbildungsfortschritt aller Lehrlinge zentral zu verfolgen und individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen vor Ort einzugehen. Die zahlreichen Trainingsmodule der App decken das gesamte Ausbildungskonzept ab und ermöglichen eine schnellere und zielgerichtete Weiterentwicklung der Nachwuchskräfte. Besonders junge Menschen schätzen die intuitive Nutzung: Sie werden dort abgeholt, wo sie stehen, können direkt loslegen und die Trainings in ihrem eigenen Tempo absolvieren. Jeder KLIPP Lehrling ist dabei mit seinem Ausbilder im Salon sowie dem Ausbildungsleiter von KLIPP Frisör vernetzt, um von den Profis gezieltes Feedback und Unterstützung zu erhalten. 

Moderne Ausbildungsstrategie mit österreichischem Innovationsgeist

Die Entwicklung der GETHAIR-App durch das österreichische Unternehmen von Andreas Innfeld ist ein Paradebeispiel für Innovation und zeitgemäße Ausbildungsstrategie. In einer Zeit, in der Digitalisierung den Arbeitsmarkt prägt, bietet GETHAIR eine Lösung, die den Anforderungen der jungen Generation gerecht wird und gleichzeitig die Qualität der Ausbildung steigert.
„Die App kombiniert Gamification-Elemente mit praxisnahen Inhalten, was nicht nur die Motivation fördert, sondern auch den Lernerfolg überhaupt messbar macht. Für KLIPP Frisör bedeutet dies eine umfangreichere und interessantere Ausbildung, die den Nachwuchs schneller auf den Saloneinsatz vorbereitet und so die Attraktivität des Friseurberufs steigert.“, erklärt Gottfried Kraft, Geschäftsführer KLIPP Frisör.

Wirtschaftlichkeit durch Effizienz

Die Nutzung der GETHAIR-App bringt auch wirtschaftliche Vorteile mit sich. Durch das schnellere Vorankommen der Lehrlinge in ihrer Ausbildung können sie früher aktiv im Salon mitarbeiten und zur Wertschöpfung beitragen. Gleichzeitig reduziert sich der Zeitaufwand für Ausbilder, da die App eigenständiges Lernen fördert und standardisierte Inhalte vermittelt. Dies optimiert den gesamten Ausbildungsprozess und macht ihn kosteneffizienter – ein klarer Gewinn für ein Unternehmen wie KLIPP mit zahlreichen Standorten und Lehrlingen.

Wandel in der Ausbildung

Durch die Einführung des Tools, hat sich auch der Ausbildungsprozess in den Salons verändert, was anfangs durchaus kritisch betrachtet wurde. Ausbilder mussten sich an die neue Technologie gewöhnen und ihre gewohnten Abläufe anpassen. Doch dieser Wandel zahlte sich aus: Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase erkennen die Teams mehr und mehr die Vorteile der Digitalisierung und schätzen die Unterstützung, die GETHAIR im Alltag bietet.

Ein kompetenter Partner an KLIPPs Seite

Als Entwickler der Lernplattform bringt Andreas Innfeld nicht nur technisches Know-how aus dem Digitalsystem mit, sondern auch jahrzehntelange Erfahrung als Ausbilder im Friseurhandwerk. Diese Kombination aus technischem Know-how und tiefgehendem Fachwissen macht GETHAIR zum idealen Partner für eine moderne, praxisnahe Lehrlingsausbildung. Für KLIPP ist die Zusammenarbeit mit GETHAIR ein strategischer Schritt, um die Ausbildung auf höchstem Niveau zu sichern und den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu begegnen.

Kurzinterview zur Nutzung der GETHAIR-App für die Lehrlingsausbildung mit Gottfried Kraft, Geschäftsführer KLIPP Frisör:

Wie hat sich die Einführung der GETHAIR-App auf die Motivation der Lehrlinge ausgewirkt?
„Die jungen Leute sind begeistert, weil sie direkt loslegen können und ihre Fortschritte sofort sichtbar sind. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und ihren Ehrgeiz.“

Welche langfristigen Vorteile erwarten Sie durch die Digitalisierung der Ausbildung mit GETHAIR?“
Langfristig wollen wir unsere Position als Top-Ausbilder in der Friseurbranche stärken und noch mehr junge Talente anziehen. Die App hilft uns, die Qualität und Effizienz unserer Ausbildung zu steigern.“ „Wir erwarten, dass unsere Lehrlinge schneller am Kunden arbeiten und wir so unsere Young Stylist:innen besser weiterentwickeln können. Gleichzeitig wird KLIPP als innovativer Arbeitgeber wahrgenommen.“

Wie haben Ihre Ausbilder auf die Veränderungen durch die App reagiert?
„Die Umstellung war eine Herausforderung, aber die positiven Rückmeldungen der Lehrlinge und die sichtbaren Fortschritte haben die Ausbilder überzeugt.“

Deutlicher Mehrwert durch die digitale Unterstützung der Friseur-Ausbildung: So funktioniert das Digital-Tool GETHAIR in der Praxis

Ab dem ersten Tag im Salon begleitet die GETHAIR Trainee-App Lehrlinge in praxisorientierten Trainings mit Game-Charakter durch alle drei Lehrjahre. In der GETHAIR Coach-App haben AusbilderInnen den Lernfortschritt ihrer Lehrlinge immer im Blick, leisten Hilfestellungen und geben Feedback. Die Inhalte und Trainings von GETHAIR werden in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Fachexperten entwickelt. Die zur Verfügung stehenden zwölf Module umfassen die gesamte Basis-Ausbildung des Friseurberufs: von einfachsten Handgriffen über das Färben, Haarschnitt-Techniken, Frisur, Styling und Kosmetik bis hin zur Beratung u.v.m. Ein modernes, wissenschaftlich fundiertes E-Learning-Konzept garantiert Spaß, Spannung und Motivation für die Ausbildung.

In der Entwicklung seiner Ausbildungs-App zielt Andreas Innfeld auf drei zentrale Bereiche, die ihr Potenzial in Verbindung mit digitalen Lehrinhalten entfalten: Motivation & Lernerfolg, Lernmethodik sowie Zeit- & Kostenersparnis. Zusätzliches Plus: Die App-basierte Lösung ermöglicht eine kontinuierliche und dynamische Ergänzung und Weiterentwicklung der Lernpakete und hält die einzelnen Lerninhalte konsequent auf dem neuesten Wissensstand.

Zum Thema „Motivation & Lernerfolg“ erklärt Andreas Innfeld: „Die GETHAIR App ist gezielt auf die Wünsche und Gewohnheiten junger Menschen zugeschnitten. Mit einer modernen und intuitiven Anwendungsoberfläche, Punkten, Stern-Bewertungen, Highscores, virtuellen Auszeichnungen und Ranglisten wird Lernen zum Spiel und die Übung zur Challenge. Durch einen spielerischen Umgang mit den verschiedenen Fachthemen erreichen Lehrlinge schnell Lernerfolge und eine hohe Fachkompetenz.“

„Geführte Trainingspläne ermöglichen Lehrlingen eigenständiges Lernen. GETHAIR wurde auf der Basis aktueller Lernmethodik und neuesten Erkenntnissen zur digitalen Wissensvermittlung entwickelt. Die digital zur Verfügung gestellten Inhalte sind nach dem Konzept des E-Learning 4.0 so in die Ausbildungskonzepte von Schulen und Betrieben eingebettet, dass sie Lernende bestmöglich unterstützen“, erläutert Andreas Innfeld die Lernmethodik.

Großen Nutzen sieht Andreas Innfeld zudem in punkto Zeit- & Kostenersparnis: „GETHAIR ermöglicht stressfreies Lehren für die AusbilderInnen und Lernen für die Auszubildenden – auch während des Tagesgeschäfts. Es kombiniert Trainingseinheiten während der Betriebszeiten mit raum- und zeitunabhängigen, individualisierbaren Online-Lernaktivitäten. Dadurch trägt die App dazu bei, die Ausbildungsphase zu optimieren. Sie ermöglicht den Lehrlingen einen schnelleren Zugang zur praktischen Mitarbeit im Salon.“


Fotos: KLIPP Frisör / Violetta Wakolbinger I GETHAIR