Von Samstag, 18. bis Montag, 20. Oktober fanden die Klausurtage der Landesinnung Niederösterreich statt.
Das intensive Arbeitswochenende stand ganz im Zeichen von Strategie, Zusammenarbeit und Zukunftsplanung. Gemeinsam stellte das neu formierte Team die Weichen für die kommenden fünf Jahre und entwickelte zahlreiche Ideen und Schwerpunkte für die zukünftige Arbeit innerhalb der Innung.
In einer konstruktiven und engagierten Atmosphäre wurden zentrale fachspezifische Themen diskutiert, die unmittelbar den Mitgliedern zugutekommen sollen. Im Fokus stehen dabei die Stärkung der Mitgliederinteressen, der Ausbau von Serviceangeboten sowie die Förderung des fachlichen Austauschs innerhalb der Branche.
Besonderes Augenmerk galt den Bereichen Weiterbildung, Innovation im Handwerk und einer zeitgemäßen, transparenten Kommunikation.
Neues Team
Das neue Team der Landesinnung zeigte sich hoch motiviert, die nächsten Schritte mit Tatkraft und Teamgeist anzugehen und die Organisation zukunftsfit und modern aufzustellen.
Neben der inhaltlichen Arbeit kam auch der persönliche Austausch nicht zu kurz: In feierlichem Rahmen wurde Silvia Rupp, die langjährige Landesinnungsmeisterin, offiziell verabschiedet. Die Landesinnung bedankte sich herzlich für ihr großes Engagement und ihren wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Organisation.
Neu im Ausschuss begrüßt werden Shirley Haas, Simon Tanzer und Michaela Tamas, die mit frischen Ideen, Fachwissen und großem Einsatz das Team bereichern werden.
Die Klausurtage machten deutlich: Mit einem neuen, engagierten Team, klaren Zielen und dem gemeinsamen Willen zur Weiterentwicklung blickt die Landesinnung Niederösterreich zuversichtlich in die Zukunft – im Dienst und zum Nutzen aller Mitglieder.
Fotos ©Kirstin Eßletzbichler









